Abmeldungen vom Religionsunterricht bitte telefonisch direkt beim entsprechenden Pfarreisekretariat:
Die im Ferienplan veröffentlichten Feriendaten sind verbindlich. Die Tage nach Auffahrt und Fronleichnam sind schulfrei.
Weisung individuelle Urlaube Urlaubsgesuche, Jokertage
Begabungsförderung als integrierte Aufgabe der Schule
Dokument: BERATUNGSSTELLEN_FACHSTELLEN_UND_HILFSANGEBOTE.pdf (pdf, 823.4 kB)
Dokument: Berufserkundungsbogen.pdf (pdf, 65.2 kB)
Druck oder Macht wirkt sich positiv oder negativ aus. Einige arbeiten mit Druck besser oder schneller, andere kommen damit weniger gut zurecht.
Dokument: Weisung_schulbezogene_ElternMITwikrung_2019.pdf (pdf, 124.4 kB)
Dokument: Englisch_an_der_Primarschule.pdf (pdf, 785.6 kB)
Dokument: Schulbesuche_Schulhaus_Konstanz.pdf (pdf, 90.0 kB)
Die Schule Rothenburg soll ein Ort sein, wo Gesundheit gefördert und gelebt, wo Wärme und Vertrautheit vermittelt und erlebt werden, wo Begegnungen verschiedener Kulturen und Generationen möglich sind, wo Eigenkreativität zugelassen ist und wo sich alle Beteiligten wohl fühlen und sich bestmöglich entwickeln und ihre erhoffte Leistung erbringen können“ (Ottawa Charta). Dokument: Gesundheitsforderung.pdf (pdf, 612.7 kB)
Es ist uns wichtig, Problemsituationen frühzeitig zu erkennen und anzugehen. Dokument: Handlungsplan_Fruherfassung_Eltern_2016.pdf (pdf, 188.3 kB)
Dokument: Hausaufgaben_an_der_Primarschule_Rothenburg.pdf (pdf, 87.3 kB)
Die Impfempfehlungen vom Bundesamt für Gesundheit (BAG)
Dokument: Interne_Evaluation_der_Schule_Rothenburg.pdf (pdf, 40.1 kB)
Für die Kinder ist der Kindergarten der Beginn ihrer schulischen Laufbahn. Die Kinder haben das Recht, während zwei Jahren den Kindergarten zu besuchen. Davon ist ein Jahr obligatorisch. Kinder, die bis am 31. Juli 5 Jahre alt werden, besuchen ab August das obligatorische Kindergartenjahr. Die Erziehungsberechtigten können jüngere Kinder in den Kindergarten schicken, sofern diese die Anforderungen1 erfüllen. Im Kindergarten werden die Kinder gezielt gefördert - ausgehend von ihrem individuellen Entwicklungsstand. Ziele des Kindergartens sind:
Die Kindergärten der Schule Rothenburg sind den verschiedenen Schulhäusern zugeteilt.
Auf Schuljahresbeginn 2019/20 werden die beiden Kindergärten Lehn und der Kindergarten Fläckematte ins Schulhaus Konstanz ziehen. Seit dem Schuljahr 2018/19 bietet die Schule Rothenburg neben dem Regelkindergarten als Pilotgemeinde den ersten öffentlichen Kombi-Kindergarten (drinnen/draussen) im Kanton Luzern an. Flyer Kombi-Kindergarten
Dokument: Kommunikationskonzept_Schule_Rothenburg_2013.pdf (pdf, 60.4 kB)
Begegnungen zwischen Menschen bergen immer das Risiko von unterschiedlichen Dokument: Konfliktloseschema_2011.pdf (pdf, 35.3 kB)
Der Elternrat erstellt jeweils die Nachhilfeliste für die Lernenden der Schule Rothenburg: Ansprechperson: Sandra Ottiger-Bacchetta,
Die Schule Rothenburg verfügt über eine strategische und eine operative Leitung. Dokument: 4_1_1_-_Organigramm_Schule-2018.pdf (pdf, 198.1 kB)
Dokument: Pflichtenheft-VSR.pdf (pdf, 98.9 kB)
Die Schule Rothenburg ist berechtigt, sich in allen internen und externen Publikationen als Praxisschule der PH Luzern zu bezeichnen und ist ein offizieller Partner der pädagogischen Hochschule Luzern. Dokument: Kooperationsschule_PHZ.pdf (pdf, 7.7 kB)
Dokument: Benutzung_von_Fahrzeugahnlichen_Fahrzeugen_auf_dem_Schulweg.pdf (pdf, 72.4 kB)
Dokument: Regelung_Schnupperlehren.pdf (pdf, 29.8 kB)
Dokument: Regionale_Jugend-_und_Familienberatung.pdf (pdf, 8.0 kB)
An der Schule Rothenburg gilt folgende Richlinien betreffend Benutzung von privaten elektronischen Medien (Handy, Tablet, MP3-Player etc.):
Dokument: Schulabsentismus_Info_Eltern.pdf (pdf, 195.0 kB)
Dokument: Schulische_Sondertage.pdf (pdf, 153.0 kB)
Mit insgesamt 100% unterstützen die Schulsozialarbeiterinnen die Lehrpersonen bei der Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrages. Dies geschieht durch kompetente Beratungs-, Betreuungs-, und Interventionsaufgaben, Präventions- und Triagefunktionen. Durch ihre Nähe zur Schule ist das Angebot der Schulsozialarbeit (SSA) niederschwellig. Zielgruppen Schulstufe Angebote
Weisung über die Schulwege
Regelung für die Benutzung von fahrzeugähnlichen Geräten (FäG) auf dem Schulweg. Dokument: Regelung-FaG-2015.pdf (pdf, 70.8 kB)
Das Gesundheitsgesetz vom 13. September 2005 schreibt in § 52 vor, dass bei allen Kindern der Volksschulstufe (Kindergarten bis 9. Schuljahr) ein jährlicher Zahnuntersuch durchgeführt werden muss. Die gesetzliche Vertreterin oder der gesetzliche Vertreter des Kindes kann den Untersuch durch einen Schulzahnarzt oder auf eigene Kosten durch eine/n Privatzahnärztin/Privatzahnarzt durchführen lassen. Die Gemeinde trägt die Kosten der Untersuche, die durch den Schulzahnarzt durchgeführt werden.
Die Arbeit der Schulzahnpflege-Instruktorin gehört zur Gesundheitsförderung an der Schule Rothenburg. Die SZPI unterrichtet die Lernenden mit geeigneten Unterrichtsmethoden zu den Jahresthemen:
Zusätzlich werden die Lernenden in der empfohlenen Zahnbürsttechnik instruiert. Dabei wird Fluorid Gelee eingesetzt (ab 6 Jahren). Die SZPI ist Angehörige des Schulteams und nimmt auf Wunsch der Lehrperson an Anlässen zur Elterninformation teil.
Der Kindergarten und die Schule haben neben dem Bildungsauftrag auch die Aufgabe, die Gesundheit der Kinder zu fördern und allfällige gesundheitliche Probleme möglichst frühzei-tig zu erkennen. Die Schulärztinnen/Schulärzte der obligatorischen Schulen untersuchen deshalb die Kinder im Jahr vor der Einschulung (im letzten Kindergartenjahr bzw. im Jahr vor dem Eintritt in die 1. Klasse) sowie die Schülerinnen/Schüler im 4. und im 8. Schuljahr. Schulärzte Gemeinde Rothenburg: - Kindergarten: Dr. med. Edgar Mestre, Flecken 11, 6023 Rothenburg, 041 280 45 22. - 4. PS: Dr. med. Kuno Andermatt, Bertiswilstrasse 26, 6023 Rothenburg, Tel: 041 282 02 12 - 2. OS: Dr. Bruno Albisser, Fläckepraxis, Stationsstrasse 14, 11, 6023 Rothenburg, 041 280 99 53. Für die Impfungen gehen alle Lernenden der Schule Rothenburg zu Dr. Kuno Andermatt.
Die Kinder an der Schule Rothenburg haben von der 1. bis zur 6. Primarklasse regelmässig Schwimmunterricht.
Seit dem Schuljahr 2013/14 haben wir an der Sekundarschule das Modell ISS eingeführt. Dokument: Elterninformation_ISS_Teil_1.pdf (pdf, 2716.0 kB)
Dokument: Situationsplan_Schule_Rothenburg.pdf (pdf, 156.9 kB)
Dokument: Digitale_Medien_Tipps_fur_Jugendliche.pdf (pdf, 64.8 kB)
Die Nutzung der verfügbaren Medien ist für die meisten Jugendlichen und Erwachsenen ein fester Bestandteil im Alltag und bringt Chancen und Risiken mit sich. Damit insbesondere die Chancen zum Tragen kommen können, ist die Entwicklung von Medienkompetenzen wichtig. Diese beginnt bereits im Kindes- und Primarschulalter.
Unterrichtsausfall auf den Stufen KG und PS Dokument: Unterrichtsausfall_KG_PS.pdf (pdf, 282.4 kB)
Dokument: bersicht_Velobenutzung.pdf (pdf, 1856.0 kB)
Dokument: Vereinsangebote_fur_Kinder_und_Jugendliche.pdf (pdf, 49.9 kB)
Verordnung über die Beurteilung der Lernenden in der Volksschule
Dokument: Weisung_Individuelle_Urlaube_Lernende.pdf (pdf, 220.9 kB) |