Die Regelungen zu Absenzen und Urlauben finden Sie unter der Rubrik "Jokertage" und "Urlaub".
Bitte informieren Sie die Klassenlehrperson frühzeitig schriftlich oder telefonisch, wenn Ihr Kind den Unterricht wegen einem Arztbesuch u.ä. nicht besuchen kann. Eltern werden gebeten, Arztbesuche so weit wie möglich in die unterrichtsfreie Zeit zu legen.
Begabungsförderung als integrierte Aufgabe der Schule
Das Ausleihen der Bücher ist für Schülerinnen und Schüler der Schulen Rothenburg kostenlos. Den Betrag übernimmt die Gemeinde. Die Gemeinde- und Schulbibliothek befindet sich im Schulhaus Konstanzmatte. Gehen Sie mit jüngeren Kindern gemeinsam in die Bibliothek und lassen Sie das Kind Bücher auswählen. Es geht dabei darum, das Interesse an Büchern zu wecken. So ermöglichen Sie Ihrem Kind einen guten Start in die Buchstabenwelt. Die Öffnungszeiten finden Sie unter folgendem Link: Öffnungszeiten Bibliothek
Achten Sie auf einen dem Alter des Kindes angepassten Konsum von Bildschirmmedien. Treffen Sie diesbezüglich konkrete Abmachungen zum Fernseh- und Computerkonsum. Zu diesem Thema empfehlen wir Ihnen folgenden Link: Jugend und Medien
Im Kindergarten und an der Primarschule gelten folgende Blockzeiten: Montag bis Freitag von 08.15 bis 11.45 Uhr Achten Sie bitte darauf, dass Ihr Kind pünktlich zum Unterricht erscheint, jedoch max. 15 Minuten vor Schulbeginn.
Der Schulweg ist ein wichtiger Bestandteil des Lernens. Sozialkontakte, körperliche Bewegung und richtiges Verhalten im Strassenverkehr werden gefördert. Auch regnerisches Wetter ermöglicht dies. Bitte lassen Sie Ihr Kind diese Erlebnisse und Erfahrungen machen und fahren Sie es nur im Notfall mit dem Auto in die Schule. Sie helfen Kindern nicht, wenn sie mit dem Auto abgeholt bzw. zur Schule gebracht werden. Lassen Sie auch Kindergarten-Kinder nach einer gewissen Zeit alleine den Weg von Zuhause in den Kindergarten und zurück laufen. Wenn Sie in Ausnahmefällen Ihr Kind in die Schule fahren müssen, nutzen Sie als Ausladeort bitte den Parkplatz Lindau.
Kinder brauchen genügend Schlaf. Sorgen Sie dafür, dass Ihr Kind ausgeruht zur Schule kommt. Sie helfen ihm damit, im Schulalltag besser zurechtzukommen und sich besser konzentrieren zu können. Für das Wohlbefinden des Kindes ist eine gesunde, ausgewogene Ernährung wichtig.
Den Ferienplan und eine Auflistung der zusätzlich unterrichtsfreien Tage finden Sie bei den Downloads.
Haben Sie ein offenes Ohr für Ihr Kind. Nehmen Sie es mit seinen Anliegen, Freuden und Nöten ernst. Eine kultivierte Sprache, die zu Hause gepflegt wird, hilft auch in der Schule eine gute (sprachliche) Atmosphäre zu schaffen. Sorgen Sie dafür, dass die Betreuung Ihres Kindes ausserhalb der Schulzeit gewährleistet ist. Nutzen Sie ausserschulische Betreuungsangebote (Tageseltern, Nachbarhilfe, Mittagstisch).
Die Schule Rothenburg soll ein Ort sein, wo Gesundheit gefördert und gelebt, wo Wärme und Vertrautheit vermittelt und erlebt werden, wo Begegnungen verschiedener Kulturen und Generationen möglich sind, wo Eigenkreativität zugelassen ist und wo sich alle Beteiligten wohl fühlen und sich bestmöglich entwickeln und ihre erhoffte Leistung erbringen können“ (Ottawa Charta). Dokument: Gesundheitsforderung.pdf (pdf, 612.7 kB)
Es ist uns wichtig, Problemsituationen frühzeitig zu erkennen und anzugehen. Dokument: Handlungsplan_Fruherfassung_Eltern_2016.pdf (pdf, 188.3 kB)
Die Kurse in heimatlicher Sprache und Kultur (HSK) richten sich an zwei- und mehrsprachige Kinder und Jugendliche. Die Kurse sind ein freiwilliges Angebot, das die Volksschule ergänzt. Ziele sind:
Pro Schuljahr haben die Erziehungsberechtigten das Recht, für Lernende aus persönlichen Gründen für höchstens 4 Halbtage Urlaub zu beantragen. Das Gesuch ist mindestens eine Woche im Voraus der Lehrperson einzureichen. Sie finden das Gesuchsformular bei den Downloads.
Für die Kinder ist der Kindergarten der Beginn ihrer schulischen Laufbahn. Die Kinder haben das Recht, während zwei Jahren den Kindergarten zu besuchen. Davon ist ein Jahr obligatorisch. Kinder, die bis am 31. Juli 5 Jahre alt werden, besuchen ab August das obligatorische Kindergartenjahr. Die Erziehungsberechtigten können jüngere Kinder in den Kindergarten schicken, sofern diese die Anforderungen1 erfüllen. Im Kindergarten werden die Kinder gezielt gefördert - ausgehend von ihrem individuellen Entwicklungsstand. Ziele des Kindergartens sind:
Die Kindergärten der Schule Rothenburg sind den verschiedenen Schulhäusern zugeteilt.
Seit dem Schuljahr 2018/19 bietet die Schule Rothenburg neben dem Regelkindergarten als Pilotgemeinde den ersten öffentlichen Kombi-Kindergarten (drinnen/draussen) im Kanton Luzern an. Flyer Kombi-Kindergarten
Begegnungen zwischen Menschen bergen immer das Risiko von unterschiedlichen Dokument: Konfliktloseschema_2011.pdf (pdf, 35.3 kB)
Sollte eine Lehrperson krankheitshalber ausfallen, ist eine Betreuung an der Schule sichergestellt. Falls am ersten Tag nicht sofort eine Stellvertretung organisiert werden kann, werden die Schülerinnen und Schüler auf die anderen Klassen der gleichen Stufe aufgeteilt. Dauert die Abwesenheit der Lehrperson länger, prüft die Schulleitung, ob an den beiden Folgetagen eine Stellvertretung den Unterricht übernehmen kann. Ist dies nicht möglich, kontaktiert die Schulleitung die Eltern und klärt ab, ob die Eltern ihr Kind zuhause betreuen können oder das Auffangnetz der Schule in Anspruch nehmen. In diesem Fall werden die Kinder in der Schule betreut. Spätestens ab dem vierten Tag findet normaler Unterricht mit einer Stellvertretung statt.
Kann Ihr Kind wegen Krankheit den Unterricht nicht besuchen, melden Sie es bitte am Vortag oder am Morgen vor dem Unterricht bei der entsprechenden Lehrperson per Mail oder gemäss Anweisung der Klassenlehrperson ab.
Kopfläuse sind an unserer Schule ein wiederkehrendes Thema, vor allem nach den Ferien. Hat ein Kind Läuse, ist das für die betroffene Familie sehr unangenehm und meistens mit viel Arbeit verbunden. Sollten Sie bei Ihrem Kind Läuse oder Nissen entdecken, so beginnen Sie bitte unverzüglich mit der Behandlung. Entsprechende Produkte finden Sie in der Apotheke oder Drogerie. Informieren Sie auch unbedingt die Klassenlehrperson Ihres Kindes, damit auch die anderen Kinder entsprechend kontrolliert werden und der Kopflausbefall sich nicht weiter ausbreitet.
Masern sind eine hochansteckende Infektionskrankheit, die sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen zu schwerwiegenden Komplikationen wie Lungen- oder Hirnentzündungen führen kann. Die Rahmenbedingungen an Schulen (grosse Menschenansammlungen auf engem Raum) begünstigen dabei Übertragungen in erheblichem Masse. An Masern erkrankte Kinder sowie Erwachsene (z.B. Lehrpersonen) werden von der Schule und der Tagesbetreuung unverzüglich dispensiert und müssen zu Hause bleiben. Sie dürfen erst in die Schule oder Kindertagesstätte zurückkehren, wenn sie nicht mehr ansteckend sind. Details und weitere Informationen finden Sie auf dem Merkblatt "Masern" im Downloadbereich.
Zum Angebot der Tagesbetreuung gehört auch ein Mittagstisch. Weitere Informationen zum Angebot der Tagesstrukturen finden Sie auf unserer Website unter Angebote Tagesstrukturen
Jeweils in der ersten Klasse findet für alle Schülerinnen und Schüler eine Lektion "Musik und Bewegung" innerhalb der Unterrichtszeit statt. Diese Lektion wird von einer Fachlehrperson der Musikschule zusammen mit der Lehrperson geleitet.
Bitte füllen Sie das Notfallblatt aus und geben es am 1. Schultag der Klassenlehrperson ab. Sollte sich unter dem Jahr etwas ändern, informieren Sie bitte die Lehrperson.
Die Schule Rothenburg verfügt über eine strategische und eine operative Leitung. Dokument: 4_1_1_-_Organigramm_Schule-2018.pdf (pdf, 198.1 kB)
Die Schule Rothenburg ist berechtigt, sich in allen internen und externen Publikationen als Praxisschule der PH Luzern zu bezeichnen und ist ein offizieller Partner der pädagogischen Hochschule Luzern. Dokument: Kooperationsschule_PHZ.pdf (pdf, 7.7 kB)
Zur Gesundheitsförderung finden für die Kinder des obligatorischen Kindergartenjahres, der 4. Primarklasse und der 2. Sekundarklasse die schulärztlichen Untersuche statt. Schulärzte sind:
Damit sich alle in unserer Schulhausgemeinschaft wohl fühlen können, erlassen die Schuleinheiten ihre Schulhausregeln. Der an die Kinder gerichtete Teil der Schulordnung wird im Unterricht thematisiert. Die Regeln sind verbindlich und einzuhalten.
Erziehungsberechtigte, deren Kinder die Schule in Rothenburg besuchen und einen unzumutbaren Schulweg haben, können beim Rektorat einen Anspruch auf einen finanziellen Beitrag geltend machen. Die Weisungen über die Schulwege Rothenburg finden Sie im Downloadbereich. Dokument: Antragsformular_Schulwegbeitrag_2020.docx (docx, 49.8 kB)
Die Arbeitsgruppe «Schulwegsicherheit» stellt den Eltern jeweils Empfehlungen für den Schulweg aus. Diese werden regelmässig überprüft und angepasst. Den aktuellen Schulwegplan finden Sie bei den Downloads.
Die Zahnkontrolluntersuche werden jedes Schuljahr, ab dem Eintritt in den Kindergarten, klassenweise durchgeführt. Die Termine werden Ihnen frühzeitig bekanntgegeben. Der Untersuchungsbefund wird den Eltern mittels Zahn-Kontrollblatt zugestellt. Schulzahnärztin und Schulzahnarzt sind:
Es besteht auch die Möglichkeit, dass Sie Ihr Kind von einer Privatzahnärztin oder einem Privatzahnarzt untersuchen lassen. Die Kosten für diesen Untersuch gehen zu Ihren Lasten. Weitere Infos zu den Untersuchungen erfolgen im Verlaufe des Schuljahres.
Dokument: Schutzkonzept_Schule_Rtb_20210120.pdf (pdf, 184.6 kB)
Der Schwimmunterricht findet im Hallenbad Mooshüsli in Emmenbrücke statt. Er wird, je nach Klassenstufe, in Blöcke aufeinander folgenden Montagvormittagen durchgeführt. Der Unterricht beginnt nach Stundenplan im Schulhaus. Von dort wird die Klasse mit einem Extrabus ins Mooshüsli gebracht. Über die Daten und Zeiten werden Sie rechtzeitig informiert. Die Schülerinnen und Schüler der 1. – 3. Primarklassen werden von ausgebildeten Schwimmlehrperson unterrichtet, unterstützt durch die Klassenlehrperson. Schülerinnen und Schüler der 4. – 6. Primarklassen werden von der Klassenlehrperson oder einer Fachlehrperson mit der entsprechenden Ausbildung unterrichtet. Bitte packen Sie mit Ihrem Kind Folgendes in die Schwimmtasche:
Die Schule Rothenburg bietet eine umfassende Tagesbetreuung, inklusive Mittwochnachmittag, an.
Die Nutzung der verfügbaren Medien ist für die meisten Jugendlichen und Erwachsenen ein fester Bestandteil im Alltag und bringt Chancen und Risiken mit sich. Damit insbesondere die Chancen zum Tragen kommen können, ist die Entwicklung von Medienkompetenzen wichtig. Diese beginnt bereits im Kindes- und Primarschulalter.
Die Weisung «Individuelle Urlaube für Lernende der Schule Rothenburg» regelt den Bezug der individuellen Urlaube und sorgt für eine einheitliche Anwendung für alle Lernenden der Schule Rothenburg (Kindergarten bis 9. Schuljahr). Die Weisung "Individuelle Urlaube für Lernende der Schule Rothenburg" finden Sie bei den Downloads.
Die Veloprüfung findet in der Regel jedes Schuljahr in der 5. Klasse statt.
Ein Schultag kann für die Kinder ganz schön anstrengend sein. Deshalb ist es wichtig, dass Ihr Kind ein gutes, gesundes Znüni mit dabei hat. So kann es in der grossen Pause an der frischen Luft und mit einem ausgewogenen Znüni wieder neue Energie tanken.
Viermal pro Jahr besucht eine Fachperson die Klassen. Sie leitet die Kinder zum richtigen Zähneputzen an und gibt ihnen wichtige Informationen zur Zahnpflege.
Wohlwollen gegenüber allen an der Schule Beteiligten schafft eine Vertrauensbasis, die eine gute Zusammenarbeit ermöglicht. Das Kind erfährt eine optimale Unterstützung, wenn Eltern und Lehrpersonen am gleichen Strick in die gleiche Richtung ziehen. Mit Ihrer Teilnahme an schulischen Anlässen zeigen Sie Ihrem Kind Interesse an der Schule und tragen zur Motivation bei. |